Peter's LEGO MOC's

Peter's LEGO MOC'sPeter's LEGO MOC'sPeter's LEGO MOC's

Peter's LEGO MOC's

Peter's LEGO MOC'sPeter's LEGO MOC'sPeter's LEGO MOC's

Liebherr LG1750 LEGO-MOC Kran

Mein mit ca. 30.000 Teilen bisher größtes LEGO MOC...


Gebaut quasi von 2000 bis heute ;-)


Noch Detailliertere Infos über die Entstehungsgeschichte, findest Du im Forum. Button unten!


Bericht im Forum

Fakten

Ich werde oft nach der Bauzeit gefragt. Das ist schwer zu beantworten, denn ich arbeite an dem Kran seit 7-8 Jahren. Es kommen immer neue Erkenntnisse dazu. Ich werde selbst besser und mein Anspruch an das Design z.B. ändert sich bis hin zum SCALE… aber das dauert noch bis er wirklich SCALE ist. Aber den Unterwagen an sich, sowas baue ich inzwischen in 3-4 Tagen!


Das schwierigste ist die Statik! LEGO ist sehr stabil, aber du musst dir immer wieder neue Bauweisen überlegen, dass so ein großes Modell auch funktioniert! Es ist nichts geklebt… Alle Funktionen klappen, bis auf das Anheben des Fahrzuges mit den Stützen, wie beim Original – mit Motoren oder Pneumatik.


Das Anheben des Fahrzeuges geschieht mit Aktuatoren, die Pneumatik in den Stützen könnte das schon, Aber die Statik der Stützen in dem Maßstab und mit Lego bei der an die Optik angelehnten Bauweise ist das Problem…


Der Kran ist ca. 5 Meter hoch und hat einen Radius, mit Ballastwagen, von rund 190cm.

Der Unterwagen ist ca. 120cm lang und wiegt 9,5KG

Das gesamte Gewicht in LEGO beträgt 21,17KG und mit Ballast aus Blei: 31,91KG


  • Der Unterwagen hat 2 L-Motoren und 2 Servos zum Fahren. Es werden die 2 mittleren Achsen angetrieben. Die 3-vorderen- und hinteren 3-Achsen sind gelenkt. Zudem ist das Fahrwerk voll gefedert.
  • Ein XL-Motor treibt die 8 Aktuatoren an, die den Wagen anheben können. 
  • Ein M-Motor treibt die Pneumatikpumpe an. Die Luft drückt die Ausleger vom Wagen und die Stützen runter.
  • Zudem sitzen in jedem Ausleger je ein M-Motor, der die Ausleger noch weiter ausfahren kann.
  • Gedreht wird das ganze von 2 XL-Motoren die den Ballastwagen antreiben und da ist noch ein M-Motor, der den die Stellung des Derrik ausgleicht…
  • Im Oberwagen sind 5 Winden. 2x XL-Motor und 3x M-Motor…

Fotogalerie

    LG 1750

    da iss er.

    Copyright © 2024 LebensART – Alle Rechte vorbehalten.

    Powered by GoDaddy Website-Baukasten

    • Mainpage
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum / Kontakt
    • CAT 6015b
    • Mack Truck's
    • Liebherr LG1750
    • Oshkosh
    • MAN TGX 10x10
    • Radlader MOC Volvo F150
    • CAT 5130B